Inlandsexkursion WS 2013/14

5T EX BegegnungsRÄUME von KUNST und RELIGION seit den 1950er Jahren in Oberösterreich, Wien und Graz

Dr.in Martina Gelsinger

Beschreibung

Die Exkursion setzt sich zum Ziel, den Studierenden zeitgenössische Kunst in Kirchenräumen und kirchlichen Einrichtungen seit den 1950er Jahren zu vermitteln. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Entstehungszusammenhang und Rezeption der Werke im Kontext von Auftraggebern, Künstlern und der (kunst-)historischen Verortung im Kontext eines gewachsenen Zustandes und der Erneuerung der Liturgie ein.

Inkunabeln des modernen Kirchenbaus in der Diözese Linz, wie die Pfarrkirche Linz-St. Theresia, stehen dabei ebenso am Programm wie die Farbglasfenster von Siegfried Anzinger in der Pfarrkirche Weyer, Kirchenneubauten der vergangenen Jahre und Altarraumgestaltungen.

Ein örtlicher Schwerpunkt wird dabei auf das Umfeld des Studienstandortes gelegt (Linz, Steyr-Ennstal, Wels-Innviertel). Zudem führt eine Tagesfahrt jeweils nach Wien und Graz [siehe Programmplanung].

Anrechenbarkeit

IKP: StPl 08: BA Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft II: Kunst vor Ort/Begegnung mit Originalen (5CP) – Inlandsexkursion

(Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Einführungsmoduls BA [StPl 08, Bachelorstudium, §5])

Theologische Fakultät (nach Maßgabe freier Plätze): Thematisches Modul II (Kunst): Konkretionen; Bakkalaureatsmodul; Magistermodul (jew. 3 CP).

(Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung UE Wissenschaftliches Arbeiten, AG Methodische Zugänge zur Kunstwahrnehmung)

Anmeldemodalitäten

Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 27. Juni 2013 bei Exkursionsleiterin Dr.in Martina Gelsinger per eMail unter mgelsinger@hotmail.com.

In Einzelfällen können Nachmeldungen bis 20. September 2013 berücksichtigt werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 25.

Termine

Erste Vorbesprechung/Themenvergabe: Freitag, 28. Juni 2013, 10:00–12:00 Uhr, HS 5

Vorbespr./Einführung: Freitag, 4. Oktober 2013, 10:00–12:00 Uhr

Exkursionstermine: Fr./Sa. 11./12.10.2013; Fr./Sa. 18./19.10.2013; Fr. 25.10.2013

Nachbesprechung: November 2013 (Termin n. Vereinb.)

Programmplanung

Tag 1 – Linz

Pfarrkirche St. Theresia, Arch. Rudolf Schwarz, Georg Meistermann, Rudolf Kolbitsch

Langholzfeld, Pfarrkirche Hl. Kreuz, Arch. E. Hiesmayr, Karl Prantl

Katholische Hochschulgemeinde, Raum der Stille, und Ursulinenkirche Linz (temporäre Projekte)

Pfarrkirche Herz Jesu, Fritz Hartlauer,  Alfred Stifter, Rudolf Kolbitsch, Marga Persson

Pfarrkirche Christkönig, Arch. Popp&Behrens, Lydia Roppolt, Max Weiler, Rudolf Kolbitsch

voest Seelsorgestelle, x-Architekten, Gerhard Brandl

Kunstreferat/Petrinum [kein Referat]

Tag 2 – Enns-Steyr-Ennstal

Enns, Pfarrkirche St. Marien, Markus Prachensky, Peter Dimmel

Steyr/Resthof, Pfarrkirche St. Franziskus, Arch. Riepl&Riepl, Keith Sonnier

Kronstorf, Pfarrkirche Hll. Bartholomäus und Katharina, Inge Dick, Hannes Haslecker

Hargelsberg, Pfarrkirche Hl. Andreas, Alfred Haberpointner

Garsten, Pfarr- (ehem. Stifts-)kirche, Maria Himmelfahrt, Michael Kienzer

Ternberg, Pfarrkirche Hl. Peter und Paul, Leo Zogmayer

Weyer, Pfarrkirche Hl. Johannes Ev., Siegfried Anzinger, Alois Lindenbauer

Tag 3 – Wels-Gaspoltshofen-Innviertel

Wels, Stadtpfarrkirche Hl. Johann Ev., Margret Bilger, Roland Kollnitz, Mary Fernety

Gaspoltshofen, Pfarrkirche Hl. Laurentius, Peter Sandbichler

Sigharting, Pfarrkirche Hl. Pankraz, Werner Feiersinger

Dorf an der Pram, Pfarrkirche  Hl. Wolfgang, Ewald Walser, Andreas Sagmeister

St. Marienkirche bei Schärding, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Margret Bilger

Wernstein, Pfarrkirche Hl. Georg, Arch. Telesko/Werthgarner, K. Prantl, R. Kolbitsch, Gerhard Knogler

Rainbach im Innkreis, Pfarrkirche Hl. Petrus, Sepp Auer

Tag 4 – Wien

Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit am Georgenberg, Fritz Wotruba

Konzilsgedächtniskirche, Arch. Lackner

Kapelle der Katholischen Hochschulgemeinde im Edith-Stein-Haus , Ottokar Uhl

Jesuitenkirche/Universitätskirche - Position Gegenwart, Michael Kienzer, Manfred Erjautz u.a.

Tag 5 – Graz

Pfarrkirche St. Andrä und Dominikuskapelle, Michael Kienzer, Markus Wilfling, Lois Weinberger, u.a.

Priesterseminar, Manfred Erjautz, Arnulf Rainer, Rudolf Szyszkowitz

Stiegenkirche, Gustav Troger, Gottfried Mairwöger

Kapelle in der Katholischen Hochschulgemeinde, Leo Zogmayer, und Universitätskirche Maria Himmelfahrt am Leech, Karl Prantl

Herz Jesu Kirche, Gustav Troger

2 VL+L (3+2 CP)

Monika Leisch-Kiesl

Einführung in die Kunstwissenschaft

Wie betrachte ich ein Bild bzw. ein Bauwerk? Welche Fragen lassen sich an Werke der Kunst- und Architekturgeschichte stellen? Die VL gibt einen Überblick über die Entwicklung des Fachs sowie über die wesentlichen kunstwissenschaftlichen Methoden (Ansatzpunkte, VertreterInnen, Stärken/Schwächen).

Anrechenbarkeit:

BA: Einführungsmodul: Einführung in die Kunstwissenschaft

Termin: Mo, 14.00 – 15.30, Beginn: 7.10.2013

Weitere Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 02.12., 09.12., 16.12.2013, 13.01., 20.01.2014

Hinsichtlich der Themenzuordnung zu den genannten Terminen können sich im Zuge der VL noch Änderungen ergeben.

Prüfung mündlich. Die VL wird durch einen moodle-Kurs unterstützt.

Literatur

Baumgartner, Marcel, Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln 1998

Belting, Hans u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 62003

Brassat, Wolfgang/ Kohle, Hubertus (Hg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003

Held, Jutta/ Schneider, Norbert, Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche - Institutionen – Problemfelder, Köln 2007

2 VL+L (3+2 CP)

Monika Leisch-Kiesl

Kunstgeschichte I     

Ziel der VL ist es einen groben Überblick über die (europäische) Kunstgeschichte von den Anfängen bis 1800 zu erarbeiten: In welchen Funktionszusammenhängen bilden sich künstlerische Ausdrucks- und Kommunikationsformen? [Funktionsästhetik] Was sind die wesentlichen formalen und inhaltlichen Charakteristika künstlerischer Sprachformen der einzelnen Epochen der (abendländischen) Kunstgeschichte? [Stilgeschichte, Ikonographie] Und nicht zuletzt: wie wird Kunstgeschichte geschrieben und wie verändern sich Fragestellungen dieser Disziplin?
Neben dem Bestreben, grobe Linien zu ziehen, werden mittels exemplarischer Beispiele die unterschiedlichen Funktionen und Formen der Bildenden Kunst im Laufe der Geschichte vorgestellt.

Anrechenbarkeit:
BA: Grundmodul Kunstwissenschaft: Kunstgeschichte I (3+2 CP)

Termin: Mo, 16.00–17.30, Beginn: 7.10.2013

Weitere Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 02.12., 09.12., 16.12.2013, 13.01., 20.01.2014

Hinsichtlich der Themenzuordnung zu den genannten Terminen können sich im Zuge der VL noch Änderungen ergeben.

Prüfung schriftlich (Klausur). Die VL wird durch einen moodle-Kurs unterstützt.

Literatur

Duby, Georges / Daval, Jean-Luc, Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart, (4 Bde, Köln 1996) Neuaufl. in Broschur 2002

Gombrich, Ernst, H., Die Geschichte der Kunst, (Originalausgabe: The Story of Art, London 1950) erw., überarb. u. neu gestaltete 16. Ausg. Stuttgart 1986, Neuaufl. in Broschur, 2. u. 3. Aufl. Berlin 2001

Honour, Hugh/ Fleming, John, Weltgeschichte der Kunst, Kart.Neuauflage München 2007 (London 1982, dt. München 2000)

Kemp, Martin (Hg.), Dumont Geschichte der Kunst, Köln 2007 (The Oxford Historyof Western Art, Oxford 2000)


Dr. Gunther Reisinger

SV+L (3+2CP) Künstlermanifeste der Moderne (1850–1950). Kunstwissenschaftliche Einbettung und gesellschaftliche Kontextualisierung

Termine jeweils Dienstags, 12:00-13:30 und 14:30-16:00

Di, 08.10., Einheit 1 + 2, 12.00 - 13.30 und 14.30 - 16.00

Di, 22.10., Einheit 3 + 4, 12.00 - 13.30 und 14.30 - 16.00

Di, 05.11., Einheit 5 + 6, 12.00 - 13.30 und 14.30 - 16.00

Di, 03.12., Einheit 7 + 8, 12.00 - 13.30 und 14.30 - 16.00

Di, 17.12., Einheit 9 + 10, 12.00 - 13.30 und 14.30 - 16.00

Di, 14.01., Einheit 11 + 12, 12.00 - 13.30 und 14.30 – 16.00

Beschreibung/Themenkomplexe der Lehrveranstaltung

Anhand der Besprechung ausgewählter Künstlermanifeste aus Malerei, Plastik, Architektur, Musik und Literatur werden die Hauptströmungen der Frühzeit der Moderne, der klassischen Moderne bis hin zur Postmoderne in diesbezüglichen Bezug zueinander gesetzt. Die begriffsgeschichtliche Ableitung sowie die Referenzierung zeitgeschichtlich-philosophischer Hintergründe auf kunstbezogene Manifeste und Proklamationen dient als Basis einer kritischen Hinterfragung vorliegender Belegungen der jeweils gebräuchlichen Avantgarde-Begrifflichkeiten. Vor diesem Hintergrund erläutert die Vorlesung theoretische wie praktische Zusammenhänge der zahlreichen Ismen und Manifestationen untereinander und verdeutlicht die Bezüge sowohl der künstlerischen Ausprägungen wie auch der Rolle der Künstler zu den jeweiligen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Umfeldern.

Anrechenbarkeit

MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne/Gegenwart (3+2 CP); Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwissenschaft (3+2 CP)

Literatur (Auswahl)

Wolfgang Asholt / Walter Fähnders (Hg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909 - 1938), Stuttgart 2005 (1. Aufl. Stuttgart 1995)

Charles Baudelaire, Sämtliche Werke/Briefe in acht Bänden, hg. v. Friedhelm Kemp u. Claude Pichois, München-Wien 1989

Walter Grasskamp, Ist die Moderne eine Epoche? Kunst als Modell, München 2002

Charles Harrison / Paul Wood (Hg.), Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews, Ostfildern 1998

Werner Hofmann, Die gespaltene Moderne, München 2004

Johanna Klatt / Robert Lorenz (Hg.), Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Bielefeld 2011

Friedrich Wilhelm Malsch, Künstlermanifeste. Studien zu einem Aspekt moderner Kunst am Beispiel des italienischen Futurismus, Weimar 1997

Edition Nautilus (Hg.), Wetterleuchten. Künstler-Manifeste des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2000

Uwe M. Schneede (Hg.), Die zwanziger Jahre. Manifeste und Dokumente deutscher Künstler, Köln 1979

Monika Wagner (Hg.), Moderne Kunst 1. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, 2 Bde., 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1997 (1. Aufl. 1991)