Regionale Kulturarbeiter*innen: Mit Kunst vor Ort gesellschaftliche Prozesse (mit-)gestalten
(ausgewiesen als: Berufsfeld Kunst & Kultur)

In `urban places´ pulsieren zeitgenössische Kunst und avantgardistische Trends, der `ländliche Raum´ hat kulturell hingegen wenig zu bieten - und verharrt bei Blasmusik, Kirtag und komödiantischem Sommertheater. Ist das so? Mitnichten!  

Immer mehr Kulturarbeiter*innen in Dörfern, Kommunen und Kleinstädten widersprechen den stereotypen Zuschreibungen `des Ländlichen´ und `des Urbanen´ - und verweisen in ihren regionalen Kulturinitiativen auf ein Verständnis von zeitgenössischer Kunst als transdisziplinäre Ressource. An Schnittstellen zu ökologischen, sozioökonomischen, infrastrukturellen und/oder gesellschaftspolitischen Herausforderungen leisten diese Kulturprojekte  einen (wesentlichen) Beitrag zu aktuellen und zukünftigen (demokratiefördernden) Entwicklungen. Ihre Akteur*innen schaffen vor Ort dabei jene Räume des Miteinanders, die Fundament für demokratische Diskurse und Aushandlungsprozesse darstellen.

In Relation zu konzeptionellen Ansätzen aus der Raumsoziologie, der Rezeptionsästhetik und der kulturellen Teilhabe vermittelt die LV im ersten Teil einen Überblick über zeitgenössische regionale Kulturarbeit – und nimmt Profile, Biografien, Kompetenzen sowie Intentionen ihrer Akteur*innen in den Fokus. Der zweite Teil der LV widmet sich dem Interview als (kultur-)wissenschaftliche Forschungsmethode, sodass die Studierenden eigenständig eine Fallstudie inkl. Interview mit zentralen Akteur*innen erstellen (können).

Block A: Einführung & inhaltliche Verortung 
Lehrveranstaltungsübersicht, Lektüre, inhaltliche Übersicht/Verortung und Basis Beispiele 
Mo., 21.Oktober 2024, 13:00 – 15:30 (3UE) 
>>Literatur & Lektüre bitte vorab einlesen

Block B: Literaturmapping & Gastgespräche
Lektüre, Zitatmapping, Gastgespräche 
Mo, 4. November 2024, 13:00 – 18:00 (6UE)

Block C: In-Depth Best Practise & Prämissen 
Fallstudien inkl. Aufarbeitung in der Gruppe, Ableitung Biografien, Kompetenzen, Intentionen 
Mo, 18. November 2024, 13:00 – 18:00 (6UE)
>> Vorbereitung Lektüre Interviews, Erstrecherche Eigenprojekt 

Block D: Interviews als Methode wissenschaftlicher Forschung 
Methodische Formate der Interviewführung, Kriterien von Wissenschaftlichkeit / Erstellen eines halbstandardisierten Fragebogens 
Mo, 2. Dezember 2024, 13:00 – 18.00 (6UE) 
>> Ausarbeitung individueller Fallstudien inkl. Fragebogen und Forschungsdesign 

Block E: Präsentationen & Vorbereitung Artikeln  
Studierenden-Interviews und Fallstudien, Feedback / Exkurs: wissen. Schreiben
Mo., 13. Januar 2024, 13:00 – 18:00 (6UE) 
>> Nachbearbeitung & Abgabe 

>>Block F: Nachbesprechung & Reflexion 
Mo., 20. Januar 2024, 13:00 – 15:30 (3 UE) 
>> Nachbearbeitung & Abgabe 

Literatur (&Links) – mehr in der ersten LV-Einheit:
Lang, Siglinde (2024): mit_ein_ander(s). Kulturarbeit muss sich „dem Anderen“ öffnen. In: KUPF-Zeitung 190/2024, online: https://kupf.at/zeitung/190/mit_ein_anders/

Lang, Siglinde (2024): Wir haben, leben und gestalten (unsere) Kultur! Prämissen, Potenziale und Praxen regionaler Kulturarbeit. In: Spanlang, Katherina/Magdalena Hubauer (Hg.): Wirbelfeld. Beiträge zu zeitgenössischer Kunst und Kultur im ländlichen Raum, S. 18-33.

Lang, Siglinde (2016): Ab in die Provinz! Rurale Kunst- und Kulturinitiativen als Stätten kultureller Mitbestimmung. Wien: Mandelbaumverlag 2016