- Trainer/in: Michael Fuchs
- Trainer/in: Helga Rummerstorfer
Die erste Lehrveranstaltung der Vorlesung „Einführung in die Wissenschaftstheorie“ wird am 21. März 2025 stattfinden, NICHT am 14. März.
Zeit: 14h (s.t.) - 16h, HS 1
- Trainer/in: Barbara Mayr-Forster
- Trainer/in: Andreas Roser
- Trainer/in: Barbara Mayr-Forster
- Trainer/in: Anna Minta

In dieser Vorlesung wollen wir die Grundpositionen der Hermeneutik und
der Sprachphilosophie in ihrer geschichtlichen Entfaltung in den Blick nehmen.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, ihre gemeinsamen Wurzeln, aber auch ihre
Abgrenzungen voneinander aufzuzeigen. Ausgehend von den von der Vorlesung
»Einführung in die Philosophie« vermittelten philosophischen Grundlagen, werden
wir Grundelemente der Philosophie der Sprache und der Hermeneutik von der
Antike bis in das 19. Jahrhundert anhand des Verhältnisses von Sprache und
Wahrheit berücksichtigen. Im Rahmen des »linguistic turn« werden wir uns
dann den sich im 20. Jahrhundert eröffneten wichtigsten Richtungen der
analytischen Sprachphilosophie, der Phänomenologie, der Sprachethik und der
Dekonstruktion zuwenden, bevor auf gegenwärtige Problemfelder in verschiedenen
Bereichen wie u. a. Politik, Kunst, Religion und Geschlechtergerechtigkeit
eingegangen wird. Vor dem Hintergrund verschiedener Fragestellungen, werden wir
uns konkrete Ansätze zentraler Denker*innen anschauen. Der Hauptfokus wird
jedoch auf die unterschiedlichen hermeneutischen und sprachphilosophischen
Konstellationen in ihrer Wechselwirkung, Differenz und in ihrem Einfluss gelegt
werden und weniger auf Theorien einzelner Philosoph*innen.
- Trainer/in: Rolando González Padilla